Aluminium

Aluminium

Aluminĭum (chem. Zeichen Al), Metall, kommt im freien Zustand in der Natur nicht vor, aber mit Sauerstoff und Kieselsäure verbunden im Ton, Feldspat, Glimmer, zahlreichen andern Mineralien und allen Ackererden, von Wöhler zuerst 1827 durch Reduktion von Chlor-A. mittels Kaliums, gegenwärtig fabrikmäßig auf elektrolytischem Wege aus Aluminiumnatriumfluorid und Tonerde oder Aluminiumsulfid gewonnen. A. ist silberweiß, außerordentlich leicht (spez. Gewicht 2,6-2,7), sehr dehnbar, politurfähig, schmilzt bei etwa 700° und löst sich leicht in Salzsäure und Ätzalkalien. Atomgewicht 26,91. Es wird zu Kochgeschirren, Schlüsseln, Feldflaschen etc. verarbeitet und dient auch als Ersatz der lithogr. Steine (s. Algraphie), als Zusatz zu Flußstahl (zur Erzielung blasenfreier Güsse) und zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen (s. Aluminothermie). Von den Legierungen des A. sind technisch wichtig Aluminiumbronze (s.d.), Aluminiummessing (s.d.), Aluminiumsilber (s.d.), Ferro-A. (s. Eisenlegierungen), Magnalium (s.d.) und Partinium (s.d.). Aluminiumoxȳd (Tonerde, Alaunerde), in der Natur als Rubin, Saphir, Korund etc. vorkommend, erhält man durch Glühen mancher Tonerdesalze oder Erhitzen des Hydroxyds als amorphes weißes Pulver; Aluminiumhydroxȳd (Tonerdehydrat), natürlich als Hydrargillit etc. auftretend, erhält man als weiße Gallerte beim Vermischen von Tonerdesalzlösungen mit Ammoniak, löst sich in Alkalien zu Aluminaten, bindet organische Farbstoffe zu amorphen, unlöslichen, gefärbten Massen (Lackfarben). Essigsaure Tonerde (Aluminiumazetāt), entsteht in Lösung durch Umsetzung von schwefelsaurem A. mit essigsaurem Blei, dient in der Medizin als Adstringens und Antiseptikum, in der Färberei als Rotbeize, bildet beim Erhitzen der Lösung unlösliches basisches Salz; schwefelsaure Tonerde (Aluminiumsulfāt), s. Alaun; Aluminiumchlorīd (Chlor-A.), durch Erhitzen von A. mit Chlorwasserstoff oder von Tonerde mit Kohle im Chlorstrom erhalten, dient zur Darstellung organischer Präparate, in wässeriger Lösung als Chloralum zum Trennen der Wollfaser von Baumwolle, die es zerstört. – Vgl. Minet (deutsch 1902), Winteler (1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aluminium — Aluminium …   Deutsch Wörterbuch

  • Aluminium — Magnésium ← Aluminium → Silicium B …   Wikipédia en Français

  • ALUMINIUM — Bien qu’il ne soit passé dans le domaine industriel qu’à la fin du XIXe siècle, après la découverte par Paul Louis Toussaint Héroult et Charles Martin Hall du procédé de fabrication par électrolyse, l’aluminium est devenu le premier des métaux… …   Encyclopédie Universelle

  • Aluminium [1] — Aluminium, Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische Element, kommt nie gediegen vor, sondern hauptsächlich in Verbindung mit Sauerstoff als Tonerde, die zusammen mit der Kieselsäure einen Bestandteil der größten Zahl der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aluminium — Sn std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neoklassische Neubildung zu l. alūmen ( minis) Alaun ; so benannt wegen des Vorkommens von Aluminium in Alaunerde. Seit 1782 (Lavoisier) wurde im Alaun ein Metall vermutet; der Nachweis gelang erst nach… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aluminium — er et grundstof med atomnummer 13 i det periodiske system. Symbol Al. Det er et let hvidt metal. Historie Aluminium blev isoleret første gang i 1825 af H.C. Ørsted. Tidligere har man traditionelt tildelt æren til den tyske kemiker Friedrich… …   Danske encyklopædi

  • Aluminĭum — (v. lat. alumen, Alaun), Al, das Metall der Tonerde, findet sich nicht gediegen, nimmt aber in Form von kieselsaurer Tonerde wesentlichen Anteil an der Bildung der Erdrinde (7,8 Proz.), so fern diese Verbindung den Hauptbestandteil der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aluminium [3] — Aluminium (vgl. Bd. 1, S. 162). Die Welterzeugung ist im Weltkriege auf fast das Dreifache gestiegen, Deutschlands Erzeugung aber auf fast das Vierzigfache, nämlich von 1000 t auf 40000 t. Deutschland hatte vor dem Kriege nur das verhältnismäßig… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aluminium — Al u*min i*um ([a^]l [ u]*m[i^]n [i^]*[u^]m), n. [L. alumen. See {Alum}.] (Chem.) same as {aluminum}, chiefly British in usage. [1913 Webster] {Aluminium bronze} or {gold}, a pale gold colored alloy of aluminium and copper, used for journal… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aluminĭum — (Alumīn), 1) (Miner.), bei Leonhard die 29. Gruppe der Mineralien mit den Geschlechtern Korund, Turmalin, Axinit, Topas, Granat, Glimmer, Feldspath etc., als Anhang Thon, Tripel, Bolus etc.; 2) (Chem.), das Metall des Thones u. der Thonerde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aluminium [2] — Aluminium, flüssiges, Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem Pulver und einem öligen oder harzigen schnelltrocknenden Bindemittel, bestimmt, insbesondere Metall (Heizkörper u.s.w.) mit einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der selbst …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”